
Format 1 - Routinedatennutzung für prospektive Studien im NUM Beendet
Mittwoch, 26. Februar 2025 10:15 - 11:45 CET C01
Tag : 26.02.2025
Routinedatennutzung für prospektive Studien im NUM
Daten aus der Patient:innenversorgung auch für prospektive klinische Studien besser nutzbar zu machen, ist eine zentrale Herausforderung für das zukünftige Gesundheitssystem. Studien könnten effizienter werden, weil Daten nicht mehrfach erfasst werden müssten. Klinische „Entscheidungsunterstützungssysteme“ könnten sicher entwickelt, validiert und implementiert werden. Diese Systeme hätten das Potenzial maschinelle Lernverfahren zur datengetriebenen klinischen Prozess- und Ergebnisoptimierung zu realisieren. Um dieses Potenzial skalierbarer und international wettbewerbsfähig für die deutsche Universitätsmedizin darzustellen, müssen drei Handlungsfelder adressiert werden:
1. Die praxisgerechte technische und organisatorische Integration von klinischen Datenquellen in studienrelevante eCRF-Systeme zur niederschwelligen Datenübernahme in die qualitätsgesicherte Studiendokumentation.
2. Die Organisation von Standardisierungsprozessen für klinische und primär studienrelevante Dokumentationsinhalte und deren interoperable Repräsentation.
3. Die Organisation eines systematischen Konvergenz- und Austauschprozesses zwischen diesen Standardisierungsvorhaben.
Im Rahmen der Session werden die genannten Handlungsfelder mit allen relevanten Stakeholdern auf Grundlage von Impulsvorträgen vertiefend diskutiert.
Referierende:
Prof. Dr. Dagmar Krefting - Direktorin des Instituts für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann - Geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine, Leiter der Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald KöR
PD Dr. Sven Zenker - Ärztlicher Leiter, Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek), Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Thomas Ganslandt - W3-Professor für Medical Data Science,Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie Lehrstuhl für Medizinische Informatik, FAU Erlangen-Nürnberg
Externer Speaker:
Dr. Mats Sundgren, PhD, MSc - Sr. Director, European Institute for Innovation through Health Data, i-HD.
Mats Sundgren, PhD, MSc, is a distinguished authority in Health Data Strategy, serving both industry and academia. With an impressive career spanning over 37 years in the pharmaceutical industry, Mats has made significant contributions across various domains, including Discovery, Development, Manufacturing, IT R&D, Patents, Clinical Science, and Data Science & AI. His work places him at the forefront of technological innovation in the field.
Zielgruppe
Studienverantwortliche (klinisch, wissenschaftlich und organisatorisch), Kliniker, Infrastrukturexpert:innen
Format
Impulsvorträge
Kategorie
Workshop