
Programm
Am Vormittag des ersten Tages heißt Sie Professor Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, im großen Kuppelsaal des bcc herzlich Willkommen zur NUM Convention 2025. Anschließend erwartet Sie ein Grußwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ebenfalls im Plenum findet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten zum Thema "Die Rolle des NUM im klinischen Forschungssystem in 10 Jahren: Wo muss es hingehen?" statt.
Nach der Mittagspause können Sie den ganzen Nachmittag zwischen Parallel-Sessions zu verschiedenen Themen wählen. Diese dienen dem fachlichen Austausch zwischen verschiedenen im NUM aktiven Teilgruppen und Stakeholdern.
Die Sessions sind in folgende Formate unterteilt:
Format 1: Gemeinsame Lösungen für gemeinsame Herausforderungen in der Forschungs(daten)infrastruktur
Format 2: Infrastruktur meets User
Format 3: Researcher meets Researcher
Format 4: NUM meets industry
Format 5: Austausch einzelner Teil-Communities im NUM
Format 6: Pandemic und Crisis Preparedness im NUM
Daneben freuen wir uns auf das Ausklingen des ersten Tages beim abendlichen Get-together mit Abendessen und Musik.
Am zweiten Tag erwartet uns morgens eine Keynote mit dem Titel “Opportunities in health data science through science-led collaborations” von Professor William Whiteley vom Usher Institute of Population Health Sciences and Informatics der University of Edinburgh, bevor es mit den Sessions weitergeht.
Kurzprogramm_Num Convention 2025.pdf
Tag
Format 2 - COVIM ImmunoHub and Analytics Platform meets User
Mittwoch, 26. Februar 2025 10:15 - 11:45 CET B05
26.02.2025
Prof. Dr. Marylyn Addo, Prof. Dr. Florian Klein, Prof. Dr. Leif Erik Sander, Prof. Dr. Joachim L. Schultze, Prof. Dr. Christine Falk
Format 2 - Infrastruktur meets User
Vorstellung und Diskussion neuer COVIM Infrastrukturen.
Format 5 - Fachbeirat live: Fachbeiratssitzung der NUM Community Plattform
Mittwoch, 26. Februar 2025 10:15 - 11:45 CET B09
26.02.2025
Prof. Dr. Matthias Nauck
Format 5 - Austausch einzelner Teil-Communities im NUM
Die Fachbeiratssitzung der NUM Community Plattform im Januar 2025 wird im Rahmen der NUM Convention 2025 mit Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme stattfinden.
Format 3 - NUM meets national OMICs Initiatives
Mittwoch, 26. Februar 2025 10:15 - 11:45 CET B07/B08
26.02.2025
Dr. Peter Ahnert, Prof. Dr. Oliver Kohlbacher, Dr. Bettina Lorenz-Depiereux, Prof. Dr. Astrid Petersmann, Dr. Katharina Grikscheit, Prof. Dr. Markus Ralser
Format 3 - Researcher meets Researcher
In der Session werden die in NAPKON generierten OMICs-Daten sowie erste Analyseergebnisse daraus vorgestellt. Im zweiten Teil werden vergleichbare Infrastrukturen wie die NAKO, GHGA und MV GenomSeq sowie deren OMICs Roadmap vorgestellt und anschließend ist Zeit zur Diskussion möglicher Synergien.
Mittagspause im Foyer
Mittwoch, 26. Februar 2025 11:45 - 12:30 CET Foyer
26.02.2025
Format 3 - Sektorenübergreifende Forschungsinfrastruktur für die Universitätsmedizin - wie finden die Domänen zueinander?
Mittwoch, 26. Februar 2025 12:30 - 14:00 CET C01
26.02.2025
Prof. Ildikó Gágyor, Prof. Stefanie Joos, Dr. Roland Koch, Prof. Christian Thies, Johannes Darms, Prof. Dr. Dagmar Krefting, Jens Weidner, Dr. Karen Voigt
Format 3 - Researcher meets Researcher
Für viele patientenrelevante Aspekte sind hochwertige wissenschaftliche Erkenntnisse nur mit Hilfe von universitätsmedizinischer Forschungsinfrastruktur zu ermitteln, die den ambulanten Raum integriert; wie kann sich das NUM hier für die Zukunft aufstellen?
Format 2 - Wie plane ich Forschungsprojekte in RACOON und was kann ich nutzen?
Mittwoch, 26. Februar 2025 12:30 - 14:00 CET A03/A04
26.02.2025
Dr. Andreas Bucher, Eric Frodl, Dominik Golz, Benjamin Hamm, Peter Neher, M. Sc. Christian Römer, Peter Kohlmann, M. Sc. Marcel Knopp, Prof. Dr. Diane Renz, Johannes Kast, Samuel Schüttler, Mattin Sayed, Benedikt Wichtlhuber, Konrad Wienecke
Format 2 - Infrastruktur meets User
In dieser interaktiven Session präsentieren wir Ihnen die RACOON-Infrastruktur, die es ermöglicht, multizentrische Forschungsprojekte effizient zu planen und umzusetzen.
Format 2 - Strukturierte Daten aus der klinischen Routinedokumentation gewinnen: Stand der Technik
Mittwoch, 26. Februar 2025 12:30 - 14:00 CET B05
26.02.2025
Dr. Marie Gebhardt, M.Sc. Jonas Bienzeisler, Dr. Philip Kleinert, Dr. Nils Schweingruber, Prof. Dr. med. Rainer Röhrig
Format 2 - Infrastruktur meets User
Die Session gibt Forschenden und Kliniker/-innen sowie weiteren Interessierten einen Überblick, wie Daten aus der klinischen Routinedokumentation gewonnen werden können und welche Infrastrukturen dafür aufgebaut worden sind. Dabei wird auch diskutiert, wie diese Infrastrukturen zukünftig miteinander interagieren. Die Session widmet sich ebenfalls der Umsetzung von Interoperabilitätsstandards zur Verbesserung der Qualität und Verfügbarkeit medizinischer Daten, präsentiert das Forschungsdatenportal für Gesundheit mit seinen neuesten Weiterentwicklungen und erfolgreichen Datennutzungsprojekten, die die Gesundheitsforschung vorantreiben, und zeigt, wie das klinische Sprachmodell ARGO neue Maßstäbe in der KI-gestützten digitalen Medizin setzt.
Format 2 - Nachnutzung von Daten und Bioproben
Mittwoch, 26. Februar 2025 12:30 - 14:00 CET B09
26.02.2025
M. Sc. Shimita Raquib, Kristina Seibel, Patricia Wagner, Norman Weinert, Dr. Anne Schoneberg, Prof. Dr. Janne Vehreschild
Format 2 - Infrastruktur meets User
Vorstellung und Weiterentwicklung des Prozesses zur Vergabe von Daten und Bioproben für die Nachnutzung
Format 3 - Pflegewissenschaft als Teil der Universitätsmedizin: Potenziale, Synergien und Kooperationen
Mittwoch, 26. Februar 2025 12:30 - 14:00 CET B07/B08
26.02.2025
Prof. Dr. Stefanie Bachnick, Prof. Dr. Katrin Balzer, Prof. Dr. Julia Lühnen, Prof. Dr. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Martin Müller, Prof. Dr. Christiane Kugler, Prof. Dr. Anne Rahn
Format 3 - Researcher meets Researcher
Welchen Beitrag kann die Pflegewissenschaft im NUM leisten, um hochwertige Evidenz für pflegerische und interprofessionelle Entscheidungen in einem zukunftsfähigen Gesundheitswesen bereitzustellen?
Kurze Verabschiedung durch Ralf Heyder, Leiter der Koordinierungsstelle des NUM. Anschließend Kaffeepause
Mittwoch, 26. Februar 2025 14:00 - 14:30 CET C01
26.02.2025
Teil-Projekt Meetings
Mittwoch, 26. Februar 2025 14:30 - 16:30 CET
26.02.2025
NUM DIZ: C 01, NATON: B 09, LokS: B 07/08, AKTIN: B 05, CollPan: A 03/04