
Programm
Am Vormittag des ersten Tages heißt Sie Professor Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, im großen Kuppelsaal des bcc herzlich Willkommen zur NUM Convention 2025. Anschließend erwartet Sie ein Grußwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ebenfalls im Plenum findet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten zum Thema "Die Rolle des NUM im klinischen Forschungssystem in 10 Jahren: Wo muss es hingehen?" statt.
Nach der Mittagspause können Sie den ganzen Nachmittag zwischen Parallel-Sessions zu verschiedenen Themen wählen. Diese dienen dem fachlichen Austausch zwischen verschiedenen im NUM aktiven Teilgruppen und Stakeholdern.
Die Sessions sind in folgende Formate unterteilt:
Format 1: Gemeinsame Lösungen für gemeinsame Herausforderungen in der Forschungs(daten)infrastruktur
Format 2: Infrastruktur meets User
Format 3: Researcher meets Researcher
Format 4: NUM meets industry
Format 5: Austausch einzelner Teil-Communities im NUM
Format 6: Pandemic und Crisis Preparedness im NUM
Daneben freuen wir uns auf das Ausklingen des ersten Tages beim abendlichen Get-together mit Abendessen und Musik.
Am zweiten Tag erwartet uns morgens eine Keynote mit dem Titel “Opportunities in health data science through science-led collaborations” von Professor William Whiteley vom Usher Institute of Population Health Sciences and Informatics der University of Edinburgh, bevor es mit den Sessions weitergeht.
Kurzprogramm_Num Convention 2025.pdf
Tag
Dienstag 25/2
C01
Di 11:00 - 11:15 CET
Begrüßung durch Prof. Dr. Heyo K. Kroemer - Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Di 11:15 - 11:30 CET
Begrüßungsrede von Dr. Karl-Eugen Huthmacher, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Di 11:30 - 13:00 CET
Podiumsdiskussion - Rolle des NUM im klinischen Forschungssystem in 10 Jahren: Wo muss es hingehen?
Di 14:00 - 15:30 CET
Format 1 - Integrierte, standardisierte, verteilte Dokumentationen und föderierte Auswertungen im NUM am Beispiel der Seltenen Erkrankungen Morbus Osler und Familiäre Hypophosphatasie
Di 16:00 - 17:30 CET
Format 6 - Monitoring und Surveillance - Backbone für ein lernendes Gesundheitsforschungssystem
Foyer
Di 13:00 - 14:00 CET
Mittagspause im Foyer
Di 15:30 - 16:00 CET
Kaffeepause
Di 18:00 - 22:00 CET
Abendessen / Get-together
A03/A04
Di 14:00 - 15:30 CET
Format 2 - Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Erste Erfahrungen aus drei NUM-Infrastrukturprojekten und erste Ergebnisse der TMF Interoperabilitätsinitiative
Di 16:00 - 17:30 CET
Format 6 - Diversity, Responsible Research, and Patient Involvement im Netzwerk Universitätsmedizin
B05
Di 14:00 - 15:30 CET
Format 3 - Synergie durch Innovation: Telemedizin-Geber und Nehmer im Dialog für eine bessere Versorgung durch Forschung
Di 16:00 - 17:30 CET
Format 3 - KI in der Bildverarbeitung: Forschungsarbeiten aus dem RACOON Netzwerk
Mittwoch 26/2
C01
Mi 09:00 - 10:00 CET
Keynote von Professor William Whiteley - Opportunities in health data science through science-led collaborations
Mi 10:15 - 11:45 CET
Format 1 - Routinedatennutzung für prospektive Studien im NUM
Mi 12:30 - 14:00 CET
Format 3 - Sektorenübergreifende Forschungsinfrastruktur für die Universitätsmedizin - wie finden die Domänen zueinander?
Mi 14:00 - 14:30 CET
Kurze Verabschiedung durch Ralf Heyder, Leiter der Koordinierungsstelle des NUM. Anschließend Kaffeepause
A03/A04
Mi 10:15 - 11:45 CET
Format 2 - Best Practices bei der Vorbereitung von standortübergreifenden Forschungsvorhaben
Mi 12:30 - 14:00 CET
Format 2 - Wie plane ich Forschungsprojekte in RACOON und was kann ich nutzen?
B05
Mi 10:15 - 11:45 CET
Format 2 - COVIM ImmunoHub and Analytics Platform meets User
Mi 12:30 - 14:00 CET
Format 2 - Strukturierte Daten aus der klinischen Routinedokumentation gewinnen: Stand der Technik